Ausbildung zum Luftsportgeräteführer für aerodynamisch gesteuerte Luftfahrzeuge

Bewerber ohne fliegerische Vorbildung

Die Ausbildung zum Sportpiloten ist in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt. In beiden Teilen erfolgt nach absolvierter Schulung jeweils eine Prüfung durch einen Prüfungsrat.

Theorie-Ausbildung (gemäß §42 LuftPersV)

Luftrecht, Flugfunk, Navigation, Meteorologie, Berhalten in besonderen Fällen, menschliches Leistungsvermögen, Aerodynamik und Technik, pyrotechnische Einweisung

Praxis-Ausbildung (gemäß §42LuftPersV)

  • mind. 30 Flugstunden
  • davon mind. 5 Flugstunden im Alleinflug
  • Starts und Landungen auf verschiedenen Flugplätzen
  • Außenlandeübungen mit Fluglehrer
  • mind. zwei Überlandflüge mit Fluglehrer über jeweils eine Gesamtstrecke von mindestens 200 km mit Zwischenlandung
  • mind. drei Überlandflüge im Alleinflug über jeweils 50 km mit Zwischenlandung auf einem anderen Flugplatz
  • theoretische und praktische Einweisung in besondere Flugzustände sowie in das Verhalten bei Notfällen gemäß Flughandbuch

Mindestalter (laut LuftVZO)

  • für den Beginn der Ausbildung: 16 Jahre
  • zum Erlangen der Lizenz: 17 Jahre

Kosten

Die Gesamtkosten der Ausbildung sind von den individuell benötigten Flugstunden abhängig. In der Regel belaufen sich die Ausbildungskosten bei Gebrauch der geforderten Mindeststundenanzahl auf 5.200,- €.

Bewerber mit fliegerischer Vorbildung

Bewerber mit fliegerischer Vorbildung durchlaufen eine entsprechend verkürzte Ausbildung. Genaue Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Schulungen für Piloten und Flugschüler in Theorie und Praxis

Mustereinweisungen für Piloten auf neue Flugzeugtypen

Überprüfungsflüge zur Lizenzverlängerung

UL-Auffrischungskurse

UL-Flugsicherheitstrainings

BZF II - Lehrgänge zum Erwerb des Funksprechzeugnis der Klasse II

Spornradeinweisung

Logo